Sind Sie als Patient geschädigt worden, möglicherweise durch einen Behandlungsfehler? Wir unterstützen Sie dabei, schnell und unkompliziert die passenden Experten im Patientenrecht zu finden.
Unsere Arbeitsgemeinschaft vermittelt Ihnen kostenfrei und unverbindlich erfahrene Anwälte für Medizinrecht, die Ihre Ansprüche durchsetzen.
Im Arzthaftungsrecht sind spezialisierte Anwälte unerlässlich, um Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen. Sie unterstützen Sie dabei, komplexe rechtliche Hürden wie die Beweislastumkehr, spezielle Verjährungsfristen und die oft anspruchsvolle Beweisführung zu bewältigen und Ihre Rechte vor Gericht durchzusetzen.
bestätigte Behandlungsfehler pro Jahr in Deutschland.
Stets auf dem neuesten Stand der medizinrechtlichen Entwicklungen.
Enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Anwälten & Experten.
Wir vermitteln Ihnen kompetente Unterstützung für Ihr Anliegen.
Klare, verständliche Informationen zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten.
Klicken Sie auf einen der Schwerpunkte, um mehr zu erfahren.
Das Arzthaftungsrecht regelt die Verantwortung von Ärzten bei Behandlungsfehlern. Patienten können Schadensersatz fordern, wenn eine Behandlung nicht dem Facharztstandard entspricht oder eine fehlerhafte Diagnose gestellt wurde.
Es umfasst Ansprüche auf Entschädigung für gesundheitliche Schäden, Folgeschäden oder Verdienstausfall. Ein spezialisierter Anwalt hilft dabei, diese Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.
Die Beweislastumkehr erleichtert es Patienten, ihre Ansprüche durchzusetzen.
Ein Geburtsschaden entsteht, wenn während der Geburt medizinische Fehler passieren, die zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Kindes führen. Dies kann durch fehlerhafte Handhabung der Geburt, falsche Diagnosen oder verspätete Behandlungen geschehen.
Betroffene Familien haben Anspruch auf Schadensersatz für die langfristigen gesundheitlichen Folgen und die damit verbundenen Kosten. Ein spezialisierter Anwalt kann helfen, diese Ansprüche geltend zu machen.
Bei Geburtsschäden besteht Anspruch auf Schadensersatz.
Erfahren Sie, welche Allergan-Brustimplantate betroffen sind und welche Schritte Betroffene jetzt unternehmen können.
Allergan-Brustimplantate stehen im Fokus des Produkthaftungsrechts, da einige Modelle mit Gesundheitsrisiken wie der seltenen Krebserkrankung BIA-ALCL in Verbindung gebracht werden.
Im Rahmen des Produkthaftungsrechts können Betroffene Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen, wenn ein fehlerhaftes Produkt zu gesundheitlichen Schäden geführt hat.
Neben Allergan können unter Umständen auch der behandelnde Arzt, zertifizierende Stellen wie LNE-GMED und die Aufsichtsbehörde ANSM rechtlich belangt werden.
Schildern Sie uns Ihr Anliegen und erhalten Sie eine erste Einschätzung von einem Spezialisten im Medizinrecht!
Ein Behandlungsfehler liegt vor, wenn ein Arzt oder medizinisches Personal bei der Diagnose, Therapie oder Aufklärung von Patienten gegen den fachlichen Standard verstößt.
Dies kann zu gesundheitlichen Schäden, einer Verschlechterung des Zustands oder sogar zu einem Pflegefall führen, der langfristige Auswirkungen auf das Leben des Patienten hat. Betroffene Patienten haben in solchen Fällen Anspruch auf Schadensersatz und Unterstützung bei der rechtlichen Durchsetzung.
Auch versteckte Fehler, die später auftreten, können Behandlungsfehler sein.
Ein Aufklärungsfehler liegt vor, wenn ein Arzt den Patienten nicht ausreichend über Risiken, Alternativen oder den Ablauf einer Behandlung informiert. Ohne diese vollständige Aufklärung kann der Patient keine informierte Entscheidung treffen.
Führt der Fehler zu gesundheitlichen Schäden, hat der Patient Anspruch auf Schadensersatz. In solchen Fällen ist es wichtig, die rechtlichen Möglichkeiten frühzeitig zu prüfen und gegebenenfalls Unterstützung durch einen spezialisierten Anwalt zu suchen.
Ein Aufklärungsfehler liegt auch vor, wenn nicht alle Risiken einer Behandlung ausreichend erklärt wurden.
Schadenersatz wird fällig, wenn durch einen Behandlungsfehler oder Aufklärungsfehler gesundheitliche Schäden entstehen. Betroffene Patienten können Entschädigung für die körperlichen, seelischen und finanziellen Folgen des Fehlers verlangen, einschließlich der Kosten für Behandlung, Pflege und Verdienstausfall.
Schadenersatz umfasst neben Behandlungskosten auch Schmerzensgeld und Folgeschäden.
Erfahren Sie hier, wie der Prozess abläuft und worauf Sie achten sollten.
Webdesign und Entwicklung von premieremedia.de
©2025 Arbeitsgemeinschaft für Patientenrechte
Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, nutzen wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Ihre Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie Ihr Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Wenn Sie nicht zustimmen oder Ihre Zustimmung widerrufen, kann dies bestimmte Funktionen und Features beeinträchtigen.